Fachkurzinformationen
Aprokam 50 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Durchstechflasche enthält 50 mg Cefuroxim (als 52,6 mg Cefuroxim-Natrium). Nach Zubereitung mit 5 ml Lösungsmittel enthält 0,1 ml Lösung 1 mg Cefuroxim. Liste der sonstigen Bestandteile: Keine. Anwendungsgebiete: Antibiotische Prophylaxe der postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktoperation. Die offiziellen Richtlinien zur angemessenen Verwendung antibakterieller Substanzen sollen berücksichtigt werden, einschließlich der Richtlinien zur antibiotischen Prophylaxe bei Augenoperationen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen Cephalosporin-Antibiotika. Pharmakotherapeutische Gruppe: Sinnesorgane - Ophthalmika - Antiinfektiva - Antibiotika, ATC-Code: S01AA27. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: 04/2019. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
AquaTears-Augengel
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 g Augengel enthält: 2,5 mg Carbomer 974 P
1 g (entsprechend 0,98 ml) entspricht im Mittel 40 Tropfen. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 0,06 mg/ml Benzalkoniumchlorid. Liste der sonstigen Bestandteile: Benzalkoniumchlorid, Polyvinylalkohol, Sorbitol, Natriumacetat-Trihydrat, Lysin-Monohydrat, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Symptomatische Therapie des „Trockenen Auges“ einschließlich Keratokonjunktivitis sicca. AquaTears - Augengel wird angewendet bei Erwachsenen (ab 18 Jahren). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile (z.B. Konservierungsmittel). Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Ophthalmologika, Künstliche Tränen und andere indifferente Mittel, ATC-Code: S01XA20. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Stand der Information: 08/2020. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Azyter 15 mg/g Augentropfen im Einzeldosisbehältnis
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 g Lösung enthält 15 mg Azithromycin 2 H2O, entsprechend 14,3 mg Azithromycin. Ein Einzeldosisbehältnis mit 250 mg Lösung enthält 3,75 mg Azithromycin 2 H2O. Liste der sonstigen Bestandteile: Mittelkettige Triglyceride. Anwendungsgebiete: Azyter 15 mg/g Augentropfen im Einzeldosisbehälter wird angewendet zur lokalen antibakteriellen kurativen Behandlung der Konjunktivitis, die durch empfindliche Stämme verursacht wird: Eitrige bakterielle Konjunktivitis bei Kindern (von Geburt an bis zu einem Alter von 17 Jahren) und Erwachsenen. Trachomatöse Konjunktivitis, die durch Chlamydia trachomatis verursacht wird, bei Kindern (von Geburt an bis zu einem Alter von 17 Jahren) und Erwachsenen. Die offiziellen Richtlinien zum angemessenen Gebrauch von Antibiotika sind zu beachten. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, ein anderes Makrolid oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antibiotika, ATC-Code: S01AA26. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: 11/2018. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Duokopt 20 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen, Lösung
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jeder ml enthält: 22,25 mg Dorzolamidhydrochlorid entsprechend 20 mg Dorzolamid und 6,83 mg Timololmaleat entsprechend 5 mg Timolol. Liste der sonstigen Bestandteile: Hyetellose, Mannitol (Ph. Eur., E 421), Natriumcitrat (Ph. Eur., E 331), Natriumhydroxid (E 524) zur Einstellung des pH-Wertes, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Duokopt ist indiziert zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks (IOD) bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder Pseudoexfoliationsglaukom, wenn eine Monotherapie mit einem topischen Betablocker nicht ausreicht. Gegenanzeigen: Duokopt ist kontraindiziert bei Patienten mit: Überempfindlichkeit gegen einen oder beide Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; reaktiver Atemwegserkrankung einschließlich Bronchialasthma oder Bronchialasthma in der Anamnese sowie schwerer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung; Sinusbradykardie, Sinusknotensyndrom, SA-Block (Sinuatrialer Block), AV-Block (Atrioventrikulärer Block) II. oder III. Grades ohne Schrittmacher-Kontrolle, symptomatischer Herzinsuffizienz, kardiogenem Schock; schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) oder hyperchlorämischer Azidose. Die Gegenanzeigen beziehen sich auf die einzelnen Wirkstoffe und sind nicht beschränkt auf die Kombination. Pharmakotherapeutische Gruppe: Glaukommittel und Miotika, Beta-Adrenorezeptor-Antagonisten, Timolol, Kombinationen, ATC-Code: S01ED51. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 12/2022. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fixapost 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen, Lösung im Einzeldosisbehältnis
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält 50 Mikrogramm Latanoprost und Timololmaleat entsprechend 5 mg Timolol. Ein Tropfen enthält etwa 1,5 Mikrogramm Latanoprost und 0,15 mg Timolol. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 1 ml Augentropfen Lösung enthält 50 mg Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.) (Poly(oxyethylen)-40-Rizinusöl). Liste der sonstigen Bestandteile: Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.), Sorbitol (Ph. Eur.), Macrogol 4000, Carbomer 974P, Natriumedetat (Ph. Eur.), Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Fixapost wird angewendet bei Erwachsenen zur Senkung des Augeninnendrucks (IOD) beim Offenwinkelglaukom und bei okulärer Hypertension bei Patienten, bei denen topische Betablocker oder Prostaglandin-Analoga nicht ausreichend wirksam sind. Gegenanzeigen: Fixapost ist kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; reaktiven Atemwegserkrankungen einschließlich Bronchialasthma oder Bronchialasthma in der Anamnese, schwerer chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung; Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom, sinuatrialem Block, atrioventrikulärem Block 2. oder 3. Grades (der nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert ist), manifester Herzinsuffizienz, kardiogenem Schock. Pharmakotherapeutische Gruppe: Ophthalmikum; Betablocker, Timolol- Kombinationen, ATC-Code: S01ED51. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 03/2023. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Monodex 1 mg/ml, Augentropfen im Einzeldosisbehältnis
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält 1 mg Dexamethasondihydrogenphosphat als Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium (Ph.Eur.). Liste der sonstigen Bestandteile: Natriumedetat (Ph.Eur.), Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat (Ph.Eur.), Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von nicht-infektiösen, entzündlichen Erkrankungen, die den vorderen Bereich des Auges betreffen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Augeninfektionen, die nicht antiinfektiv behandelt werden, wie z. B.: akute eitrige, bakterielle Infektionen einschließlich Infektionen, die durch Pseudomonas und Mykobakterien hervorgerufen werden, Pilzinfektionen, epitheliale Herpes simplex Keratitis (Keratitis dendritica), virale Infektionen der Cornea und Konjunktiva durch Vacciniaviren oder Varicella zoster sowie die meisten anderen Viren, amöbische Keratitis. Perforationen, Ulzerationen und Verletzungen der Cornea mit unvollständiger Epithelisierung. Bekannte Glucocorticoid-induzierte okulare Hypertension. Pharmakotherapeutische Gruppe: Ophthalmika; Antiphlogistika, Corticosteroide, rein, ATC-Code: S01BA01. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: 06/2018. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Monopost 50 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Augentropfen enthält 50 Mikrogramm Latanoprost. Ein Tropfen enthält etwa 1,5 Mikrogramm Latanoprost. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 1 ml Augentropfenlösung enthält 50 mg Macrogolglycerolhydroxystearat 40 (Hydriertes Rizinusöl-Polyoxyl). Liste der sonstigen Bestandteile: Macrogolglycerolhydroxystearat 40 (Hydriertes Rizinusöl-Polyoxyl), Sorbitol, Carbomer 974P, Macrogol 4000, Natriumedetat, Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom und Patienten mit okulärer Hypertension. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Glaukommittel und Miotika; Prostaglandin-Analoga. ATC-Code: S 01E E01. Inhaber der Zulassung: Laboratoires Thea, 12 Rue Louis Bleriot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, France. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 03/2022. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Mydrane, 0,2 mg/ml + 3,1 mg/ml + 10 mg/ml, Injektionslösung
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Injektionslösung enthält 0,2 mg Tropicamid, 3,1 mg Phenylephrinhydrochlorid und 10 mg Lidocainhydrochlorid-Monohydrat. Eine Dosis von 0,2 ml Lösung enthält 0,04 mg Tropicamid, 0,62 mg Phenylephrinhydrochlorid und 2 mg Lidocainhydrochlorid-Monohydrat. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Natrium (0,59 mg pro Dosis). Liste der sonstigen Bestandteile: Natriumchlorid, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Mydrane wird angewendet im Rahmen einer Kataraktoperation zur Erzielung einer Mydriasis und intraokularen Anästhesie während des chirurgischen Eingriffs. Mydrane ist nur für die Behandlung von Erwachsenen indiziert. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe (Tropicamid, Phenylephrinhydrochlorid und Lidocainhydrochlorid-Monohydrat) oder einen der sonstigen Bestandteile. Bekannte Überempfindlichkeit gegen Anästhetika vom Amid-Typ. Bekannte Überempfindlichkeit gegen Atropin-Derivate. Pharmakotherapeutische Gruppe: Mydriatika und Zykloplegika, Tropicamid, Kombinationen. ATC-Code: S01FA56. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, Rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 09/2023. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Mydriasert 0,28 mg/5,4 mg Augeninsert
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jedes Augeninsert enthält 0,28 mg Tropicamid und 5,4 mg Phenylephrinhydrochlorid. Liste der sonstigen Bestandteile: Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A), 30%ige Polyacrylat-Dispersion, Glyceroldibehenat, Ethylcellulose. Anwendungsgebiete: Mydriasert ist indiziert: zur präoperativen Mydriasis oder für Diagnosezwecke, wenn eine Monotherapie nicht ausreicht. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Gefahr eines Glaukoms durch Kammerwinkelverschluss: Patienten mit einem Engwinkelglaukom (wenn sie nicht vorher durch eine Iridektomie behandelt wurden) und Patienten mit engem Kammerwinkel, bei denen die Gefahr der Auslösung eines plötzlichen Glaukomanfalls durch Mydriatika besteht. Kinder unter 12 Jahre. Pharmakotherapeutische Gruppe: Mydriatika und Zykloplegika, Tropicamid, Kombinationen. ATC-Code: S01F A56. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 01/2025. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Oculotect Fluid – Augentropfen
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält 50 mg Povidon (K25), 1 Tropfen enthält 1,5 mg Povidon (K25) oder entspricht 30 μl Lösung. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 0,05 mg/ml Benzalkoniumchlorid. Liste der sonstigen Bestandteile: Benzalkoniumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Borsäure, Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Calciumchlorid-Dihydrat, Natriumlactat, 1 N Natriumhydroxydlösung zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung des „Trockenen Auges“ (durch fehlende oder ungenügende Tränenproduktion), Hinweis: Beim Tragen von Kontaktlinsen sind die Hinweise unter Abschnitt 4.4 zu beachten. Oculotect Fluid - Augentropfen werden angewendet bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Ophthalmologika, Künstliche Tränen und andere indifferente Mittel. ATC-Code: S01XA20. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezeptfrei und apothekenpflichtig. Stand der Information: 11/2020. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Softacort 3,35 mg/ml Augentropfen, Lösung im Einzeldosisbehältnis
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Augentropfen, Lösung enthält 3,35 mg Hydrocortison Natriumphosphat, 1 Tropfen enthält ca. 0,12 mg Hydrocortison Natriumphosphat. Liste der sonstigen Bestandteile: Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Natriumchlorid, Natriumedetat, Salzsäure (zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung leichter, nicht infektiöser allergischer oder entzündlicher Konjunktivitis. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Bekannte Erhöhung des Augeninnendrucks durch Glucocorticoide oder durch andere Gründe verursacht. Akute Infektion mit Herpes Simplex Viren sowie die meisten anderen viral bedingten Hornhautinfektionen im Akutstadium der Ulzeration (es sei denn andere spezifische Chemotherapeutika zur Behandlung von Herpes Viren werden zeitgleich angewendet), Konjunktivitis mit ulzerierender Keratitis auch im Anfangsstadium (positiver Fluorescin-Test). Augentuberkulose. Pilzinfektionen der Augen. Akute eitrige Augeninfektionen, eitrige Konjunktivitis und eitrige Blepharitis, Gerstenkorn und Herpes Infektionen, die durch entzündungshemmende Arzneimittel maskiert oder verschlimmert werden können. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiphlogistika – Corticosteroide, rein. ATC-Code: S01BA02. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017, Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: 07/2022. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Voltaren Ophtha Abak 1 mg/ml Augentropfen
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: Diclofenac-Natrium: 1 mg/ml. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Macrogolglycerolricinoleat (Castoröl): 50 mg/ml. Liste der sonstigen Bestandteile: Macrogolglycerolricinoleat (Castoröl) Trometamol, Borsäure, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Hemmung der Miosis während der Kataraktchirurgie. Prävention von Entzündungen bei Kataraktoperationen und operativen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt. Behandlung von Schmerzen am Auge während der ersten 24 Stunden postoperativ nach photorefraktiver Keratektomie. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff (Diclofenac natrium) oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweise auf in der Vergangenheit aufgetretene allergische Reaktionen, Urticaria, akute Rhinitis oder Asthma nach der Anwendung von Diclofenac-Natrium oder Arzneimitteln mit ähnlicher Wirkung, wie Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroidale Entzündungshemmer. Pharmakotherapeutische Gruppe: nichtsteroidale Antiphlogistika zur lokalen Anwendung, ATC-Code: S01BC03. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 10/2024. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Voltaren Ophtha – 1 mg/ml Einmalaugentropfen
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: 1 mg Diclofenac-Natrium. 1 ml entspricht ca. 38 Tropfen. 1 Tropfen enthält 26,4 µg Diclofenac-Natrium. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Macrogolglycerolricinoleat (Castoröl). Liste der sonstigen Bestandteile: Macrogolglycerolricinoleat (Castoröl), Trometamol, Borsäure, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Hemmung der Miosis während der Kataraktchirurgie. Prävention von Entzündungen bei Kataraktoperationen und operativen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt. Prä- und postoperativ: Zystisches Makulaödem bei Starlinsenextraktion und intraokularer Linsenimplantation. Entzündungen nach Traumen: nicht penetrierende Verletzungen (in Verbindung mit lokaler antiinfektiöser Behandlung). Schmerzen und Lichtscheu nach fotorefraktiver Keratektomie und nach radiärer Keratotomie. Voltaren Ophtha – 1 mg/ml Augentropfen werden angewendet bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Diclofenac-Natrium oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweise auf in der Vergangenheit aufgetretene allergische Reaktionen, Urticaria, akute Rhinitis oder Asthma nach der Anwendung von Diclofenac-Natrium oder Arzneimitteln mit ähnlicher Wirkung, wie Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroidale Entzündungshemmer. Pharmakotherapeutische Gruppe: Ophthalmologika, nichtsteroidale Antiphlogistika zur lokalen Anwendung, ATC-Code: S01BC03. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 08/2024. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Voltaren Ophtha – 1mg/ml Augentropfen
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: 1 mg Diclofenac-Natrium,1 ml entspricht ca. 44 Tropfen. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 0,05 mg/ml Benzalkoniumchlorid. Liste der sonstigen Bestandteile: Benzalkoniumchlorid (Konservierungsmittel), Natriumedetat, Hydroxypropyl-gamma-cyclodextrin, 1 M Salzsäure-Lösung, Propylenglycol, Trometamol, Tyloxapol, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Hemmung der Miosis während der Kataraktchirurgie. Prävention von Entzündungen bei Kataraktoperationen und operativen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt. Prä- und postoperativ: Zystisches Makulaödem bei Starlinsenextraktion und intraokularer Linsenimplantation. Entzündungen nach Traumen: nicht penetrierende Verletzungen (in Verbindung mit lokaler antiinfektiöser Behandlung). Schmerzen und Lichtscheu nach fotorefraktiver Keratektomie und nach radiärer Keratotomie. Voltaren Ophtha – 1 mg/ml Augentropfen werden angewendet bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Diclofenac-Natrium oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweise auf in der Vergangenheit aufgetretene allergische Reaktionen, Urticaria, akute Rhinitis oder Asthma nach der Anwendung von Diclofenac-Natrium oder Arzneimitteln mit ähnlicher Wirkung, wie Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroidale Entzündungshemmer. Pharmakotherapeutische Gruppe: Ophthalmologika, nichtsteroidale Antiphlogistika zur lokalen Anwendung, ATC-Code: S01BC03. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 08/2024. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Zaditen Ophtha Abak 0,25 mg/ml Augentropfen
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml enthält 0,345 mg Ketotifenhydrogenfumarat entsprechend 0,25 mg Ketotifen. Liste der sonstigen Bestandteile: Glycerol, Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung der Symptome der saisonalen allergischen Konjunktivitis. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Ophthalmologika, andere Antiallergika, ATC-Code: S01GX08. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 10/2021. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Zaditen konservierungsmittelfrei 0,025% - Augentropfen in Einzeldosisbehältnissen
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 0,4 ml enthalten 0,138 mg Ketotifenfumarat, entsprechend 0,1 mg Ketotifen. Jeder Tropfen enthält 9,5 Mikrogramm Ketotifenfumarat. Liste der sonstigen Bestandteile: Glycerol (E422), Natriumhydroxid (E524), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung einer jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Ophthalmologika, andere Antiallergika, ATC-Code: S01GX08. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 02/2020. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Zaditen 0,025% - Augentropfen
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Ein ml enthält 0,345 mg Ketotifenfumarat, entsprechend 0,25 mg Ketotifen. Jeder Tropfen enthält 8,5 Mikrogramm Ketotifenfumarat. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Benzalkoniumchlorid (0,1mg/ml). Liste der sonstigen Bestandteile: Benzalkoniumchlorid, Glycerol (E422), Natriumhydroxid (E524), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung einer jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Ophthalmika, andere Antiallergika, ATC-Code: S01GX08. Inhaber der Zulassung: Laboratoires THEA, 12, rue Louis Blériot, 63017 Clermont-Ferrand Cedex 2, Frankreich. Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: 06/2020. Weitere Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte sowie zu Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Letzte Änderung 02.07.2025